- Kita Löwenzahn (Ahaus)
- Kita Regenbogenland (Ahaus)
- Montessori Kinderhaus "Die Weltentdecker" (Ahaus)
- St. Georg Kindergarten (Ahaus-Ottenstein)
- St. Josef Kindergarten (Ahaus-Graes)
- St. Andreas Kindergarten (Ahaus-Wüllen)
- Kita Wilde Wiese (Alstätte)
- Kita St. Antonius (Gronau)
- Kita Dinkelnest (Gronau)
- DRK-Kita "Zum Regenbogenland" (Gronau)
- Ev. Zachäus-Kita (Gronau)
- Kindergarten St. Georg (Gronau-Epe)
- Kindergarten St. Peter und Paul (Heek)
- Kita Outlaw Zum Tannenkamp (Heek)
- St. Franziskus Kindergarten (Heek-Nienborg)
- Kita St. Margareta (Legden)
- Kinderparadies Pusteblume e.V. (Legden)
- Kita St. Marien (Metelen)
- Kita Niara (Metelen)
- DRK-Kita Zwergenburg (Metelen)
- St. Brictius Kindergarten (Schöppingen)
- St. Marien Kindergarten (Schöppingen)
- St. Georg Kindergarten (Vreden)
- DRK-Kita "Henrys kleine Welt" (Vreden)
- Kita St. Bruno (Vreden-Lünten)
Herzlichen Glückwunsch!
Die Teilnahmefrist ist abgelaufen und die Gewinner wurden ausgelost.
Folgende Kitas aus unserer Region können sich über neue Hochbeete freuen:
Hochbeet-Aktion 2024 - Wir verlosen 25 Hochbeete an Kitas in unserer Region!
Unsere Initiative
Als Genossenschaftsbank sind uns nachhaltiges Handeln und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur besonders wichtig. Es liegt uns am Herzen, bei Kindern so früh wie möglich ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte zu schaffen. Gerade in einer digitalen und immer komplexer werdenden Welt, möchten wir Kindern dabei helfen, sich prägender Werte bewusst zu werden, soziale Kompetenzen zu entwickeln und Verantwortung für sich und die Mitmenschen zu übernehmen. Und wie geht das besser als mit einem eigenen Hochbeet?
Ziel des Projektes
Es gibt viele Ziele, die durch die praktische Beschäftigung mit einem Hochbeet erreicht werden können:
- Eine zunehmende Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln und der Natur.
- Ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung.
- Sensibilisierung für nachhaltiges Handeln und Übernahme von Verantwortung.
- Erweiterung des praktischen Wissens über Pflanzen und ihre Lebensgrundlagen.
- Stärkung der sozialen Kompetenzen und des Gemeinschaftsgefühls.
Wie machen wir das?
Die Hochbeete werden durch die Zusammenarbeit mit dem Gewinnsparverein e.V. ermöglicht. Durch den Verkauf von Gewinnsparlosen fließen 25 Prozent des Spieleinsatzes an gemeinnützige Projekte und Institutionen in der Region. Im Jahr 2023 konnten wir über 300.000 Euro an Einrichtungen in unserem Geschäftsgebiet spenden.
Unser Rundum-Paket
Hinweise zum Hochbeet
- Abmessungen (BxHxT): ca. 124 cm x 75 cm x 83 cm
- Das Hochbeet wird fertig montiert (auf Palette per Spedition) geliefert und kann sofort am gewünschten Standort aufgestellt und befüllt werden.
- Das Hochbeet ist aus Lärche (aus zertifiziertem Anbau) und wird in Baden-Württemberg hergestellt (regionale Lieferkette der einzelnen Teile).
- Eine hochwertige Wühlmausschutzmatte ist schon fest angebracht. Schrauben und Gewindestange sind aus Edelstahl. Die durchdachte Konzeption mit konstruktivem Holzschutz sorgt für eine nachhaltige Langlebigkeit.
Neben dem Hochbeet erhalten alle Kitas Schaufeln, Schürzen und Gießkannen. Darüber hinaus wird ein Budget zur Verfügung gestellt, von dem Sämereien und Erde erworben werden können.
Wir verlosen insgesamt 25 Hochbeete an Kindertagesstätten in unserer Region.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Fördervereine und Träger von und für Kitas im direkten Geschäftsgebiet der Volksbank Gronau-Ahaus eG.
(Bei Bewerbung durch einen offiziellen Träger bzw. eine Trägerin ist je unterstellter Einrichtung eine Bewerbung notwendig.)
Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbung für ein Hochbeet erfolgt über das Online-Formular, welches Sie unter dem Reiter "Bewerbung Formular" finden. Das Online-Formular dient als Los für die Teilnahme am Losverfahren.
Wann kann man sich bewerben?
Bewerbungen sind vom 26.02.2024 bis zum 31.03.2024 möglich.
Mit dem Absenden der Bewerbung für ein Hochbeet werden die Teilnahmebedingungen anerkannt.